Archive for Juni, 2007

Kunst bewegt zur Toleranz – Heine 72

Donnerstag, Juni 7th, 2007

Wie Bumerangs

fliegen die Heiligenscheine

über die Reliquien

kommen zurück

oder abhanden

 

aber ihr Flug

jahrhundertelang

nicht nur etwas was

ganz unten rumorte

volksheilig und so

irgendwann lange

vor der Neuzeit

 

im Radiergummi der Kirche

auszustreichen auszutilgen

verschwimmen Jahrhunderte

wie Nichts vor dem ewigen Tag

 

aber der 19. April 1287 dauerte lange

verdammt lange

 

der Radiergummi muß da schon etwas

länger und tiefer

mehr als nur Mittelalter kratzen

 

sonst wirkt er nur flach

Kunst bewegt zur Toleranz – Heine 71

Mittwoch, Juni 6th, 2007

wernerlied2

Kunst bewegt zur Toleanz Heine 70

Mittwoch, Juni 6th, 2007

Kunst bewegt zur Toleranz – Heine 69

Mittwoch, Juni 6th, 2007

Fronleichnam   Heiligendamm 07

 

 

Im schwarzen Block

da streuten sie

die Veilchen aus

auch Schlüsselblumen, Margeriten

und Farn vom Kühlberg

ganz viel Farn

darüber sie geschritten

der rote Mohn er leuchtete

ganz wild dazwischen

und vor den Häusern Tannenzweige

Fähnchen an den Fenstern

der schwarze Block

er kam dahergeschritten

ganz langsam und allmählich

und machte plötzlich Halt

und blieb dann stehen

an Altären, die sie aufgebaut

die häßlichsten der Omas

auf Treppenstufen arrangierten sie

die schönsten der Madonnen

der schwarze Block

die kleinen Mädchen all ganz weiß

ging durch die Gassen der Diaspora

mit Singen, Klingeln und Tam Tam

sie feierten die Toleranz

und unter einem Baldachin

leuchtete golden die Monstranz

hochgehoben von dem Priester

während schwarz gekleidet Männer

der Bäcker, Lehrer, Klempner

schwitzend stangenweise

etwas trugen oder hoben

doch plötzlich erschall

ein großes Niesen

Rabegretchen von nebenan

die alte Protestantin

sie roch am Fenster am Persil

um so zu stören laut

allzuviel dergleichen Toleranz

es waren doch Schwarze, Katholiken

Kunst bewegt zur Toleranz – Heine 68

Dienstag, Juni 5th, 2007

Die Stadt der Mythen und der Türme
der Kronen und der Macht
die früh schon Stadt des Adlers war
erst römisch, staufisch dann
und früh den Löwen trug
den ersten Pfalzgraf hier bei Rhein
der gallische Hahn er krähte nicht sehr lang
der Hahn im Posthof da schon länger
 

der Name dieser Stadt

der vielen Juden auch den Namen gab
ein altes Zauberwort
ein ra ra ra
ein Rabengekrächze
auf Elsterstein
eh dann als
Bacchi ara
Altar des Weingotts
Fels im Rhein
die Möwen pickten
saure Trauben
doch in dem Feuer
dionysisch neu
zuckten immer noch
die alten wilden Raben
ganz hervor
 

egal wie sie auch tüftelten
die Philologen hacken jämmerlich
die Buchstab wie die Würm
am Ende landen sie im Sumpf
 

der dunkle Name dieser Stadt
so finster wie die Nacht
ohn helles i  und  e
nur dumpfes a  a  a
monoton Vokal der Stille
dreimal Magie des Sabbathrufs
gekrächzt im  r
verhallt im  ach  ach  ach
 

es ist die Stadt des Raben
der alte Kelte
trug ihn auf der Brust
im Herzen eingraviert
ganz schwarz
 

Kunst bewegt zur Toleranz – Heine 67

Dienstag, Juni 5th, 2007

Sie mauerten sich ein

sie mauerten sich zu

verteidigten sich gar allzusehr

am Ende blieb der Angriff aus

die Parolen gegen Feinde blieben leer

und man kämpfte selber so

jeder nun im eignen Haus

in den engen Gassen

gegen Hunde dann des Nachbarn

von den hohen Türmen aus

schaute man, ob nicht ein Schiff

komme bald, daß eine Flagge noch

oder sei es nur ein Wimpel klein

der noch ungezwungen keck

frei im Wind sich dreht

ungemauert ungetürmt

wenn es stürmt

dann ist’s hier aus

fliegen alle Schiefer von den Dächern

wackeln alle Fachwerkwänd

knarren alle Eichentür’n

fliegen alle Korken raus

alle Säufer von der Trepp

von den Fäßern gar der Spund

nur im Suff da ist man frei

ohne Mauern, Türme los

ist nur voll der Becher

fühlt ein Herz der Zecher

ist es auch ein Glas

funkelt rot die Nas

der Wein erhitzt sehr die Gemüter

am Abend und des Nachts

am Morgen ist man stumpf

am Mittag dann ganz bieder

am Abend geht es wieder los

die Rentner nur die trinken

am Nachmittag schon ihren Schoppen

gehen früher dann zu Bett

im Alter hat man nicht mehr

allzuviel zu hoffen

Kunst bewegt zur Toleranz – Heine 66

Dienstag, Juni 5th, 2007

Und diese kleine Stadt 

ist eine Sanduhr 

aus Lehm, aus Fachwerk, Stein 

aus Vorzeit rinnt der Sand noch gar 

hin in die immer neue Welt 

der Rhein fließt stets vorbei 

mal wird die Sanduhr umgedreht 

dann wechseln Konfession, Ideen und Partei 

mal römisch, keltisch, dann germanisch 

kölnisch, fränkisch, pfälzisch 

dann spricht Französisch man sogar 

dann preußisch bieder wieder national 

dann Mainz, Touristen und das Erbe 

in dieser kleinen Sanduhr 

rinnt der Sand 

als ob es sonst nichts gäbe 

die Zeit scheint langsam 

hier zu rieseln sacht 

und sommertags zu dösen 

und manchmal 

scheint sie still zu stehen 

dann fängt ein Blick 

sich in der Tiefe 

und holt aus grauer Vorzeit 

einen Stein hervor 

 

Kunst bewegt zur Toleranz – Heine 65

Dienstag, Juni 5th, 2007

Die kleine Welt

sie öffnet ihre Schranken

das Schöne

an der kleinen Welt

daß sie ein Universum ist

dagegen ist das All sehr monoton

doch stirbt sie ab

die kleine Welt

und starb auch ab

seit je und bleibt

doch gleich ein

Spinnennetz

in Holzfassaden 

Kunst bewegt zur Toleranz – Heine 64

Dienstag, Juni 5th, 2007

In diesen Burgen
schritten Staufer einst
was immer das auch war
es waren Staufer ganz und gar
mit Haut und Haar
die hassten sehr die Welfen
und heirateten sie doch
zu Stahleck hier
das weiß man noch
 

 

* * * * *
 

 

In dieser Stadt hast du gelebt das hieß
du kanntest alle Leute    das sollte
damals so noch sein   und bei Geschäft
auch noch die Dörfer   und in den
Uhrenbüchern  Einkauf  Reparaturen
da tauchen alle Namen wieder auf
die mehr gespeichert als je Datenschutz
zu Hause stets aufmerksam vorhanden
und wer mit wem und wo und wann
das wußte meine Mutter dann
die Stadt das war die Welt   gab
es noch etwas außerhalb des Rheins ?
die Welt die war die kleine Stadt
was sollte außerhalb schon sein ?
auf der Insel stets die Felsen vorn
dort  Pfade wie in eine andere Welt
die Sonne schien mediteran
und war doch hier
 

Kunst bewegt zur Toleranz – Heine 63

Dienstag, Juni 5th, 2007

Die Arme 

zu beiden Seiten 

der Fluß nur sind 

der Kopf die Burg 

die Rabenhöhe ist der Scheitel 

die Türme Finger 

das Herz der Stadt 

am rechten Fleck 

Wahrzeichen sie 

Stolz und Wunde 

pochend rot 

ist die Kapelle 

wie eine Knabenkrone 

aufgesetzt